Die Brüder Grimm Festspiele Hanau schreiben für die Spielzeit 2024 einen Autorenwettbewerb zur Dramatisierung von „Der gestiefelte Kater“ aus.
Eine unabhängige Jury wird die Einsendungen prüfen und eine Empfehlung an die Theaterleitung aussprechen. Das Gewinnerstück wird im Sommer 2024 in Hanau zur Uraufführung gelangen. Etwa fünfundzwanzig Vorstellungen sind geplant. Die Vergütung erfolgt über die branchenübliche Tantieme.
Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen können alle Autorinnen und Autoren, die eine Uraufführung eines Stückes an einem professionellen Theater vorweisen können.
Wir bitten um Vorlage eines Exposés, auf Grundlage der KHM 33a (Kinder- und Hausmärchen), 1. Auflage ab 1812, von 3-4 Seiten (Cambria oder Times New Roman 12) mit detaillierter Szenenbeschreibung, Auflistung der Personen und Spielorte, sowie ein Dialogbeispiel einer oder mehreren Szenen von 3 Seiten.
Die spätere Textvorlage (Fertigstellung bis 30.11.2023) sollte sich genau am Exposé orientieren, denn daraufhin wird das Bühnenbild konzipiert, die Schauspieler werden auf dieser Grundlage engagiert und der/die Regisseur/in spricht die Kostüme mit der Kostümbildnerin ab.
Wir verfügen über eine große überdachte Freilichtbühne mit mehreren Drehbühnen, oft werden zwei Bühnenebenen übereinander gebaut. Das Amphitheater fasst 1230 Zuschauerplätze.
Da ein Großteil der Vorstellungen während des Tages, also im natürlichen Licht stattfindet, sollten Figuren immer abgehen können, bzw. Szenen ineinander übergehen. Also kein BLACK.
Einsendungen mit Kurzvita per Email im PDF-Format bitte an:
frank-lorenz.engel@hanau.de
Einsendeschluss ist der 01.07.2023
Anfallende Kosten können leider nicht erstattet werden.
Inhalt:
Es handelt sich um ein reines Schauspiel (kein Musical). Der Handlungsstrang sollte sich grundsätzlich am Grimm´schen Stoff orientieren. Neben „Kater, Müllersohn, König, Prinzessin und Zauberer“ können jedoch weitere Charaktere dazu erfunden werden. Der Schwerpunkt der „Moral der Geschichte“ ist selbst zu wählen.
Publikumszielgruppe sind Kinder und Jugendliche ab ca. 6 Jahren und auch Erwachsene. Es finden sowohl Nachmittags-, als auch Abendvorstellungen statt.
Die Sprache sollte weder verschnörkelt/historisierend sein, noch sich an die heutige Jugendsprache zu sehr anbiedern. Es sollten auch bekannte Zitate aus dem Grimmtext übernommen werden.
Die Besetzung sollte nicht mehr als zehn Schauspieler/innen betragen.
Doppelbesetzungen sind erwünscht und Statisten/Kleindarsteller sind möglich. Bei Doppelbesetzungen ist es wichtig, eventuelle Umzugspausen einzuplanen.
Die reine Spieldauer (ohne Pause) sollte hundert Minuten nicht überschreiten.