Tickets 11:00 Uhr Amphitheater Einblicke hinter die Dornenhecke
Tickets 14:00 Uhr Amphitheater Rapunzel
Tickets 18:30 Uhr Amphitheater Rapunzel
AUSVERKAUFT 20:00 Uhr Wallonische Ruine Tschick
Tickets 19:30 Uhr Amphitheater Open Stage - Benefizgala
Tickets 18:30 Uhr Amphitheater Hänsel und Gretel
Tickets 18:30 Uhr Amphitheater Hänsel und Gretel
Tickets 20:30 Uhr Amphitheater Bunbury - Ernst sein ist alles
Eintritt frei - Infos 18:30 Uhr Sportplatz des 1. Hanauer FC 1893 e.V Der Märchenpokal
Tickets 20:30 Uhr Amphitheater Bunbury - Ernst sein ist alles
Tickets 20:30 Uhr Amphitheater Bunbury - Ernst sein ist alles
Was als kleine Idee begann, hat eine riesige Welle der Begeisterung ausgelöst: Über 1.000 Häklerinnen und Häkler haben sich für das Mitmachprojekt der Brüder Grimm Festspiele in Hanau angemeldet. Ihr gemeinsames Ziel: das Bühnenbild für „Rapunzel“ mitzugestalten - und damit ein sichtbares Zeichen für Kreativität, Gemeinschaft und kulturelles Engagement zu setzen. „Wir waren ehrlich gesagt völlig überwältigt von der Resonanz“, sagt Wiebke Quenzel, Leiterin der Maskenabteilung der Festspiele. „Mit so viel Engagement und Herzblut haben wir wirklich nicht gerechnet. Es ist wunderschön zu sehen, wie sehr sich die Menschen in der Region mit den Festspielen verbunden fühlen und bereit sind, sich auf so kreative Weise einzubringen.“
Im Mittelpunkt des Projektes steht ein 6 Meter langer handgefertigter Zopf, der im Stück „Rapunzel“ eine zentrale Rolle spielt. Aus der großen Zahl der Interessenten wurden 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgelost. Sie übernahmen den aufwendigeren Teil der Arbeit und häkelten in Teamarbeit den langen Zopf. Direkt nach Ostern werden sie nach Hanau eingeladen und schlagen im Stadthof Hanau gemeinsam die ersten Maschen an.
Aber auch alle anderen, die nicht zu den 50 Glücklichen gehören, konnten sich weiterhin aktiv am Projekt beteiligen. Denn nicht nur der Zopf selbst, sondern das gesamte Bühnenbild lebt von liebevollen Details - und dafür wurden viele bunte Häkelblumen benötigt. Wer mithäkeln wollte, konnte der Kreativität freien Lauf lassen: Ob bunt oder pastellfarben, schlicht oder verspielt - jeder ist in der Gestaltung der Häkelblumen frei.
„Uns war von Anfang an wichtig, dass möglichst viele Menschen mitmachen können - unabhängig von Talent oder Erfahrung“, erklärt Wiebke Quenzel. „Dieses Projekt lebt vom Mitmachen, von der Vielfalt und vom Gemeinschaftssinn. Es zeigt auf wunderbare Weise, wie sehr Theater Menschen verbindet - weit über die Bühne hinaus“. Das Projekt „Ein Zopf für Hanau“ setzt ein starkes Zeichen für Partizipation, Kreativität und kulturelle Nähe. Es macht nicht nur Lust auf die aktuelle Spielzeit, sondern zeigt auch, wie viel Kraft in einer gemeinsamen Idee stecken kann - wenn viele Hände mit anpacken.